Tomaten pikieren & auspflanzen: Wann, wie & welche Erde ist geeignet?
Junge Tomatenpflanzen werden im Frühjahr pikiert und umgesetzt, einige Wochen später erfolgt das Auspflanzen. Wir geben wichtige Tipps, wie das Umsetzen gelingt. Tomaten sollten pikiert werden, sobald...
View ArticleKnollenziest: Geschmack & Anbau der Japanischen Kartoffel
Knollenziest wird heutzutage nur noch selten im Hausgarten angebaut, lässt sich jedoch sehr einfach kultivieren. Bei uns erfahren Sie alles zu Herkunft, Pflanzung und Ernte von Knollenziest....
View ArticleLila Kartoffeln: Sorten, Anbau & Verwendung von violetten Kartoffeln
Kartoffeln gibt es nicht nur im typischen Gelb, sondern auch in leuchtenden lila und blauen Farben. Welche Sorten für Abwechslung in Ihrer Küche sorgen, zeigen wir Ihnen hier. Durch ihre besondere...
View Article‘Blauer Schwede’-Kartoffel: Anbau & Ernte der blauen Kartoffelsorte
Wer nach bunter Abwechslung in der Küche sucht, liegt mit der Kartoffelsorte ‘Blauer Schwede’ genau richtig. Warum Sie öfter mal die normalen Kartoffeln gegen ihre blaue Variante austauschen sollten,...
View ArticleZuckerwurzel: Anbau & Standort der süßen Wurzel
Die süße Zuckerwurzel gehört zu den wiederentdeckten Gemüsearten. Wir stellen die Süßwurzel vor und geben Tipps zu Anbau und Verwendung. Die Zuckerwurzel zählt zu den wiederentdeckten, alten...
View ArticleRote Kartoffeln: Sorten, Anbau & Verwendung von rotschaligen Kartoffeln
Rote Kartoffeln bringen einen besonderen Farbakzent in den Garten und die Küche. Wir stellen die schönsten roten Kartoffelsorten vor und geben Tipps zu Anbau und Ernte. Rote Kartoffelsorten bringen...
View ArticleSpätkartoffeln: Sorten, Pflanzen & Ernte
Spätkartoffeln reifen lange und bilden mit ihrer Ernte zwischen September und Oktober das Ende der Kartoffelsaison. Wir stellen die besten späten Kartoffel-Sorten vor und geben Tipps zum Anbau von...
View ArticleKartoffeln pflegen: Gießen, Vermehren &Überwinterung
Die Pflege von Kartoffeln ist nicht anspruchsvoll und führt zu einer reichen Ernte. Wir geben Tipps zum Gießen von Kartoffeln, der Düngung, Vermehrung und allgemeinen Pflege von Kartoffelpflanzen....
View ArticleGurken ausgeizen: Anleitung & Erklärung
Wenn man einige Dinge beachtet, ist das Ausgeizen von Gurken kein Hexenwerk. Es kann zum Beispiel dabei helfen, Krankheiten an Gurken vorzubeugen und für eine gleichmäßige Ernte sorgen. Wachsen zu...
View ArticleMischkultur bei Kartoffeln: Gute Nachbarn, Fruchtfolge & Co.
Kartoffeln lassen sich im Beet mit verschiedenen Pflanzen kombinieren. Wir geben Tipps zur Mischkultur, guten Nachbarn sowie der Fruchtfolge nach Kartoffeln. Artenreiche Mischkulturen besitzen...
View ArticleKartoffelkrankheiten & häufige Schädlinge: Erkennen, Vorbeugen und Bekämpfen
Kartoffelkrankheiten – und schädlinge gibt es eine Vielzahl. Sehr oft lassen sich Probleme aber mit einer abwechslungsreihen Fruchtfolge vermeiden. Eine der wichtigsten Kartoffelkrankheit ist...
View ArticleGute Nachbarn für Paprika: Mischkultur, gute & schlechte Nachbarn
Eine üppige Paprikaernte aus dem eigenen Garten ist nicht ganz einfach zu erreichen. Ein Faktor auf dem Weg dorthin sind gute Nachbarn, die Paprikapflanzen positiv beeinflussen. Baut man Paprika im...
View ArticlePaprika ausgeizen: Anleitung & Erklärung
Muss man Paprikapflanzen ausgeizen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Hier finden Sie einige Gründe, die für diese Pflegemaßnahme sprechen sowie eine Anleitung zum Ausgeizen von...
View ArticleTomaten-Schäden: Platzen, Blattrollen & Grünkragen vermeiden
Schäden an Tomaten werden nicht immer von Krankheitserregern verursacht. Wir stellen umweltbedingte und physiologische Störungen an Tomatenpflanzen vor und geben Tipps zur Vermeidung. Sonnenbrand...
View ArticleEtagenzwiebel pflanzen, pflegen & ernten
Die Etagen- oder Luftzwiebel ist eher selten anzutreffen. Mit ihrem markanten Aussehen, den vielseitig verwendbaren Pflanzenteilen und der einfachen Pflege ist sie jedoch eine Bereicherung für jeden...
View ArticleSalat schießt: Kann man geschossenen Salat noch essen?
Wie jedes Lebewesen muss auch Salat seine Fortpflanzung sichern. Das geschieht im Zuge des sogenannten Schossens, bei dem der Salat in die Höhe wächst und schließlich blüht. Geschossener Salat sieht...
View ArticleSpaghettikürbis: Anpflanzen, Ernte & Zubereitung
Der Name ist beim Spaghettikürbis Programm, denn er lässt sich tatsächlich als Spaghetti-Ersatz verwenden. Hier erfahren Sie alles zum Anbau von Spaghettikürbis im eigenen Garten. Unter den...
View ArticleButternut-Kürbis: Anpflanzen, Ernte & Zubereitung
Man erkennt den Butternut-Kürbis eigentlich sofort an seiner birnenähnlichen Form und der beigen Schale. Bei uns erfahren Sie alles für den erfolgreichen Anbau vom Butternut-Kürbis. Der...
View ArticleGute Nachbarn für Gurken: Mischkultur, gute & schlechte Nachbarn
Gurken lassen sich im Beet oder Gewächshaus mit verschiedenen Pflanzen gut kombinieren. Wir geben Tipps zur Gurken-Mischkultur, guten und schlechten Nachbarn sowie der Fruchtfolge. Gurken lassen sich...
View ArticleKürbis-Rankhilfe: Warum & wie man Kürbisse ranken lässt
Rankhilfen für Kürbisse sind nicht schwer zu bauen und bringen Vorteile für den Anbau. Zusätzlich sieht es schön aus, die Kürbisse daran ranken zu lassen. Kleine Hokkaidokürbisse sind für Rankhilfen...
View Article